Für einen wirksamen Schutz von Gewässern vor vermeidbaren Biozidbelastungen durch Antifouling-Anstriche an Sportbooten

PAN Germany beleuchtet in der vorliegenden Stellungnahme die besondere Problematik der in Deutschland weitgehend unregulierten Nutzung biozidhaltiger Antifoulingbeschichtungen („Antifoulings“) im Sportbootsektor. PAN Germany appelliert an die Bundesregierung und an die Bundesländer, konsequenter gegen Einträge von Bioziden in deutsche Gewässer vorzugehen, wirksame Risikominderungsmaßnahmen verbindlich festzulegen, insbesondere Schutzgebiete und ihre Artenvielfalt vor Weiterlesen

Brandenburger Naturschutzverbände starten Volksinitiative »Artenvielfalt retten – Zukunft sichern«

Potsdam. Die Naturschutzverbände NABU, BUND, NaturFreunde sowie deren Jugendorganisationen und die Grüne Liga haben heute gemeinsam mit der Aurelia Stiftung die Volksinitiative „Artenvielfalt retten – Zukunft sichern“ gestartet. Die Initiatoren erhalten dabei Unterstützung von einem wachsenden Bündnis, darunter der Deutsche Berufs und Erwerbs Imker Bund e.V., der VCD Brandenburg und Omnibus Weiterlesen

Die Gentechnik-Industrie übernimmt die GVO-Regulierung von innen

Auch 2019 tagt wieder der staatliche Beratungsausschuss zur Agrar-Gentechnik in Argentinien. Interessenskonflikte sind in der GVO-Zulassungsbehörde vorprogrammiert – 26 der 34 Mitglieder werden diversen Agrar-Unternehmen zugeordnet. Quelle GMWatch https://www.gmwatch.org/en/news/news-languages/nachrichten-in-deutsch/18846-die-gentechnik-industrie-uebernimmt-die-gvo-regulierung-von-innen

Startschuss für Bundestagspetition »Pestizidkontrolle« zum Schutz von Mensch und Biene

Bundestag schaltet Online-Petition frei. Initiator Thomas Radetzki erwartet bundesweite Rekordbeteiligung. Die Zeichnungsfrist der Bundestagspetition „Pestizidkontrolle“ hat offiziell begonnen. Menschen jeden Alters und jeder Nationalität können nun vier Wochen lang ihre Unterschrift für die Petition abgeben, die auf der Petitionswebseite des Deutschen Bundestags unter dem Titel „Tierschutz – Reformierung der Risikoprüfung für Pestizide Weiterlesen

Future pesticide risk assessment: narrowing the gap between intention and reality

Studien haben gezeigt, dass chemische Pflanzenschutzmittel, auch Pestizide genannt, in ihrem derzeitigen Einsatz schädliche Wirkung auf Ökosysteme und die biologische Vielfalt haben. Das Insektensterben ist eine Folge davon. Nach Vorgaben der Europäischen Union darf die Anwendung von Pestiziden aber nicht zu einem Rückgang der Biodiversität führen. Um diese Lücke zwischen Weiterlesen

1,75 Millionen Bürger schreiben Naturschutzgeschichte

München, 03.04.2019 – Große Freude im Trägerkreis des Volksbegehrens Artenvielfalt „Rettet die Bienen!“: Überraschend erklärte die Bayerische Staatsregierung heute den Gesetzentwurf des Volksbegehrens anzunehmen. „Das ist ein grandioser Erfolg für den Artenschutz und ein Sieg der Vernunft“, freut sich Agnes Becker, Beauftragte des Volksbegehrens Artenvielfalt und Stellvertretende Vorsitzende der ÖDP Weiterlesen

Die Lebendigkeit von Mensch und Natur endlich wieder als Ganzes erleben

»Erdfest«-Initiative erhält Auszeichnung im Rahmen der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2019 im Sonderwettbewerb »Soziale Natur – Natur für Alle« »Erdfeste« eröffnen mit ihrem lebensbejahenden Zugang zu ökologischen Fragen neue Perspektiven für die Entwicklung von Naturbewusstsein »Dem Lebendigen Lebendigkeit zurück schenken«: Erdfeste 2019 vom 21. bis 23. Juni Berlin, April 2019. Wissenschaftliche Weiterlesen