Umweltschutz wahrt Menschenrechte

Unternehmen und Politik in der Verantwortung Eine Fallstudie in dem Bericht des Freiburger Öko-Instituts ist den Pestizidexporten von BASF und Bayer gewidmet. „Produkte die im eigenen Land aufgrund ihrer Gefährlichkeit nicht zugelassen sind, sollten auch nicht ins Ausland verkauft werden dürfen. Ein solcher Doppelstandard führt dazu, dass die Gefährdung von Weiterlesen

A critical evaluation of nanopesticides and nanofertilizers against their conventional analogues

Nanopartikel in Pestiziden und im Dünger Eine internationale Forschungsgruppe fasst in einer umfassenden Literaturstudie den aktuellen Wissensstand zur Wirkung von Düngern und Pflanzenschutzmitteln mit Nanopartikeln zusammen. Zudem zeigt die Studie auf, in welchen Bereichen Forschungslücken vorhanden sind. Quelle nature nanotechnology https://www.nature.com/articles/s41565-018-0131-1 Autoren Melanie Kah, Rai Singh Kookana, Alexander Gogos, Thomas Weiterlesen

Der Malser Weg führt erneut nach Brüssel

PRESSEMITTEILUNG PAN-EUROPE (Brüssel) Auf einer ausgebuchten internationalen Konferenz im Europäischen Wirtschafts- und Sozialaussschuss (EWSA) stellten Vertreter aus Mals und Amerika den Malser Weg vor. Am gleichen Ort in Brüssel, wo vor einem guten Jahr Landeshauptmann Arno Kompatscher seine Stellungnahme für eine europäische nachhaltige Lebensmittelpolitik vorgestellt hat, saß letzten Freitag der Weiterlesen

Klimapositive Landwirtschaft

Klimabilanz eines Schweizer Pionierbetriebes Der landwirtschaftliche Sektor ist derzeit für rund ein Viertel der weltweiten Treibhausgasemission verantwortlich. Hauptursachen sind Tierhaltung, fehlgeleitete Landnutzungsänderungen, Einsatz fossiler Treibstoffe für Landmaschinen und synthetische Düngemittel. Trotz dieses Zustands besteht kaum politischer Wille den landwirtschaftlichen Sektor zu wesentlichen Emissionsminderungen zu verpflichten. Dabei könnte mit den richtigen Weiterlesen

Andhra Pradesh to become India’s first Zero Budget Natural Farming state

Pressemitteilung des Umweltprogramms der Vereinten Nationen zur Entscheidung in Andhra Pradesh Der indische Bundesstaat Andhra Pradesh hat beschlossen, bis 2024 aus der Nutzung von chemisch-synthetischen Pestiziden komplett auszusteigen. Das ist keine Umstellung auf Bio, wie in Sikkim oder angestrebt in Uttarakhand. Die Entscheidung in Andhra Pradesh markiert jedoch eine echte Weiterlesen

Der stumme Frühling – Zur Notwendigkeit eines umweltverträglichen Pflanzenschutzes

2018 | Diskussion Nr. 16 Mit den Diskussionspapieren bietet die Akademie der Leopoldina Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, flexibel und ohne einen formellen Arbeitsgruppenprozess Denkanstöße zu geben oder Diskurse anzuregen und hierfür auch Empfehlungen zu formulieren. Mit dem vorliegenden Papier fordert die Expertengruppe strengere Zulassungsverfahren für Pestizide. Im Diskussionspapier wird Weiterlesen