Leopoldina-Expertengruppe fordert strengere Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel

Etliche chemische Pflanzenschutzmittel, auch Pestizide genannt, haben in ihrem derzeitigen Einsatz eine schädliche Wirkung auf Ökosysteme und die biologische Vielfalt. Neben dem Klimawandel, den Veränderungen der globalen Nährstoffkreisläufe und der Zerstörung von Lebensräumen durch veränderte Landnutzung hat auch der Einsatz von Pestiziden zu einem dramatischen Rückgang der Artenvielfalt geführt. Dies Weiterlesen

Basel und Syngenta

Der Protest gegen die unheilige Allianz der Stadt Basel mit dem grössten Pestizidhersteller nimmt zu Offener Brief an die Basler Regierung – Nicht in unserem Namen, Basel! Über 100 Erstunterzeichnende stellen sich in einem offenen Brief gegen die imperiale Lebensweise Basels. Sie fordern die Regierung des Kantons Basel-Stadt und die Weiterlesen

Grenzwerte für Pestizide in einem Viertel der italienischen Oberflächengewässer überschritten

Ein Bericht der italienischen Umweltbehörde ISPRA (Istituto Superiore per la Protezione e la Ricerca Ambientale) zeigt, dass in zwei Dritteln der untersuchten italienischen Oberflächengewässerproben Pestizide nachgewiesen wurden. Bei fast einem Viertel der Gewässer wurden die Umweltqualitätsnormen für Pestizide überschritten. Insgesamt waren die Gewässer durchschnittlich mit 5 verschiedenen Pestiziden belastet. Das Weiterlesen

Nanopartikel im Pflanzenschutz und in Düngern

Studie zeigt Wissensstand auf Eine internationale Forschungsgruppe unter namhafter Beteiligung von Agroscope fasst in einer umfassenden Literaturstudie den aktuellen Wissensstand zur Wirkung von Düngern und Pflanzenschutzmitteln mit Nanopartikeln zusammen. Zudem zeigt die Studie auf, in welchen Bereichen Forschungslücken vorhanden sind. Die Nanotechnologie stösst auf Interesse und gleichzeitig auch auf Skepsis. Weiterlesen

Bericht vom Global Bioeconomy Summit

Ein Elitenprojekt unter Ausschluss der Öffentlichkeit Am 19. und 20. April 2018 fand in Berlin der zweite Global Bioeconomy Summit statt. Über 800 TeilnehmerInnen aus aller Welt hatten sich versammelt, um ExpertInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik über die Transformation zur Bioökonomie zuzuhören. Veranstaltet wurde der Summit vom Bioökonomierat, einem Weiterlesen

Regenwald-Rodungen am Amazonas

Kinder siegen vor Gericht gegen den kolumbianischen Staat 25 Kinder und Jugendliche haben die Regierung Kolumbiens verklagt, da der Staat nichts gegen den Klimawandel unternehme. Das Gericht gab ihnen Recht und forderte einen Stopp der Rodungen im Amazonas. QuelleDer Tagesspiegelhttps://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/regenwald-rodungen-im-amazonas-kinder-siegen-vor-gericht-gegen-den-kolumbianischen-staat/21156498.html AutorMadlen Haarbach

1.000 Stimmen für Natur und Landschaft

Die Malser Bürgerinitiative Hollawint bringt 2018 auf hollawint.com alle zusammen. 1.000 Stimmen rund um die Thematik Landschaft, Landwirtschaft und Natur sollen es bis Ende des Jahres werden. Glasklare Fakten oder einfache Beobachtungen, Allegorisches, Wissenschaftliches, Historisches oder Poetisches rund um die Thematik Landschaft, Landwirtschaft und Natur. 1.000 Zeichen, 1.000 Stimmen: das Weiterlesen

Die grüne Lüge

Weltrettung als profitables Geschäftsmodell Grüne Lügen – je absurder sie sind, desto bereitwilliger werden sie geglaubt Aus der Zusammenarbeit mit Werner Boote, mit dem zusammen sie das Drehbuch für seinen Film „The Green Lie“ (ab März 2018 in den Kinos) verfasste, in dem sie auch selbst mitwirkt, entstand dieses aufrüttelnde Weiterlesen

Die grüne Lüge

Die Ökolügen der Konzerne und wie wir uns dagegen wehren können. Umweltschonende Elektroautos, nachhaltig produzierte Lebensmittel, faire Produktion: Hurra! Wenn wir den Konzernen Glauben schenken, können wir mit Kaufentscheidungen die Welt retten. Eine populäre und gefährliche Lüge! Gemeinsam mit der Expertin für Greenwashing, Kathrin Hartmann, zeigt Werner Boote in seinem Weiterlesen