Kommentar: Zukunftsfähige Landwirtschaft braucht weniger Pestizide, nicht mehr!

Zur Traktoren-Demo am 15.8.2022 der Landwirt*innen vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium in Bonn anlässlich der EU-Pläne, Pflanzenschutzmittel in „sensiblen Gebieten“ komplett verbieten zu wollen, äußern sich Antje von Broock, Geschäftsführerin des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Ralf Bilke, Agrarreferent des BUND NRW Quelle BUND https://www.bund.net/service/presse/pressemitteilungen/detail/news/kommentar-zukunftsfaehige-landwirtschaft-braucht-weniger-pestizide-nicht-mehr/

„Bio kaum belastet“

„Konventionelles Obst und Gemüse enthalten 200-mal mehr Pestizidrückstände als Bio-Erzeugnisse“, so die Zusammenfassung der Schrot&Korn über das aktuelle Ökomonitoring aus Baden-Württemberg. Bereits seit zwanzig Jahren führt das Bundesland ein Überwachungsprogramm ökologisch erzeugter Lebensmittel durch. Durch Verfrachtung können sich Pestizide oft kilometerweit ausbreiten. In einem Viertel der Biolebensmittel wurden Spuren nachweislich Weiterlesen

Entscheidung über Glyphosat um ein Jahr verschoben. Belastungen gehen weiter.

Die Genehmigung für Glyphosat läuft bekanntlich am 15.12.2022 aus. Eigentlich sollten die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten bis Ende 2022 über ein Verbot oder die Verlängerung der Genehmigung des umstrittenen Herbizidwirkstoffes entscheiden. Doch am 10. Mai kündigte die zuständige Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) an, ihren Abschluss des Bewertungsverfahrens über Weiterlesen

EU-Verordnungsentwurf zur Pestizidverwendung auf dem Prüfstand

Der Entwurf der Verordnung über den „nachhaltigen Einsatz von Pestiziden“ (SUR), der die wenig wirksame Rahmenrichtlinie 128/2009/EG (SUD) ersetzen soll, ist nach Auffassung von PAN Germany und vieler anderer Umweltschutzorganisationen von der EU-Kommission zu wenig ehrgeizig ausgearbeitet worden. Zudem räumt der Entwurf den Mitgliedstaaten zu viele Möglichkeiten ein, um die Weiterlesen

Marktstudie: Fast alle Kinderlebensmittel sind ungesund

Mehr als 85 Prozent der an Kinder beworbenen Lebensmittel sind ungesund. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue foodwatch-Studie. Die freiwillige Selbstregulierung der Lebensmittelindustrie für ein verantwortungsvolleres Kindermarketing ist somit gescheitert. Quelle Foodwatch https://www.foodwatch.org/de/aktuelle-nachrichten/2021/marktstudie-fast-alle-kinderlebensmittel-sind-ungesund/

Unland?

Das Haus im Grünen ist nicht nur der Stoff, aus dem die Träume sind, sondern auch die Staus auf der Tangente. Die Herausforderung, klimakompatible und dabei lebendige Orte entstehen zu lassen, unter Einbeziehung der (zukünftigen) Dorfbewohner: Ansätze aus dem österreichischen Umland der Großstädte. Quelle Biorama https://www.biorama.eu/unland/ Autor Werner Sturmberger

Pestizide: «Kinder sind eine klare Risikogruppe»

Eine neue Studie aus Frankreich erklärt Aufmerksamkeitsstörungen und Lungenerkrankungen zu weiteren Erkrankungen, die als Folge von Kontakt mit einigen Pestiziden auftreten können. Ausserdem fanden die Autoren weitere Belege für den Zusammenhang mit Krebserkrankungen. Vor allem Kinder und Landwirte seien betroffen. Quelle infosperber.ch https://www.infosperber.ch/umwelt/schadstoffe/pestizide-kinder-sind-eine-klare-risikogruppe/ Autor Tobias Tscherrig

Südtiroler Apfelstreit geht weiter

Zwei Südtiroler Obstbauern halten ihre Anzeige gegen Karl Bär vom Umweltinstitut München aufrecht. Bär hatte den aus seiner Sicht zu hohen Pestizideinsatz kritisiert, woraufhin ihm üble Nachrede vorgeworfen wurde. Im Interview verrät Bär, warum er trotzdem auf Zusammenarbeit mit den Obstbauern setzt. Quelle BR https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowelt/suedtiroler-apfelstreit-umweltinstitut-muenchen-kritisiert-pestizideinsatz-100.html