Studie zeigt alarmierenden Anstieg der Chemikalie TFA in europäischem Wein

Keine Kontamination vor 1988 – starker Anstieg seit 2010 – derzeitige Werte sehr hoch Neue Daten zeigen einen dramatischen Konzentrationsanstieg der Chemikalie TFA (Trifluoracetat) in der Umwelt. Die Ergebnisse stellten das europäische Pestizid Aktions-Netzwerks (PAN Europe) und Partnerorganisationen in dem Bericht „Message from the Bottle – The Rapid Rise of Weiterlesen…

Mals als Modell

Die Südtiroler Bürgerbewegung „Der Malser Weg“ hat mit ihrem Kampf für eine pestizidfreie Gemeinde agrarökologische Geschichte geschrieben. Sie zeigt, dass sich der Streit mit der Agrarindustrie und ihrer politischen Lobby lohnt – und sich positiv auswirkt. Quelleoekomhttps://www.oekom.de/_files_media/zeitschriften/artikel/OEL_2025_02_45.pdf

Verbot des hormonell schädigenden Herbizids Flufenacet beschlossen

Diesen Monat fiel auf EU-Ebene die Entscheidung, die Genehmigung für den problematischen Pestizidwirkstoff Flufenacet nicht zu verlängern. PAN Germany begrüßt diese Entscheidung als einen wichtigen Beitrag für einen besseren Gesundheits- und Umweltschutz. QuellePAN Germanyhttps://pan-germany.org/edcs/verbot-des-hormonell-schaedigenden-herbizids-flufenacet-beschlossen/

Neuer Ernährungsrat für Hamburg

Gemeinsam für eine nachhaltige Lebensmittelversorgung Der Ernährungsrat Metropolregion Hamburg wurde gegründet! Gemeinsam mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen setzt sich die Agrarkoordination für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem ein – regional, fair und umweltfreundlich. QuelleErnährungsrat Hamburghttps://ernaehrungsrat-hamburg.de/

Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen viel tiefgreifender als angenommen

Pflanzenschutzmittel werden vor allem in der Landwirtschaft eingesetzt, um Schädlinge zu kontrollieren. Dabei können sie jedoch auch viele nützliche Tier-, Pflanzen- und Pilzarten schädigen, die gar nicht Ziel der Bekämpfung sind. Wie tiefgreifend und bislang unbekannt die tatsächliche Wirkung unterschiedlicher Pestizide auf eine Vielzahl an Organismengruppen ist, zeigt eine internationale Weiterlesen…

Besonders viel Mikroplastik im Gehirn

Winzige Plastikpartikel findet man mittlerweile nicht nur in den entlegensten Weltregionen, sondern auch fast überall im menschlichen Körper. Gewebeanalysen von Verstorbenen zeigen nun, wie sehr die Belastung im Lauf der Jahre gestiegen ist. Höhere Mengen sammeln sich – im Vergleich zu Nieren und Leber – im Gehirn. Quellescience ORF.athttps://science.orf.at/stories/3228721/

Wie Karls­ruhe dem Umwelt­bun­de­samt helfen soll

Streit um die Zulassung von Pestiziden Die deutschen Behörden müssen Pflanzenschutzmittel nach EU-Recht zulassen, obwohl sie Gefahren für die Umwelt sehen. Im Streit mit Herstellern und dem VG Braunschweig gehen sie jetzt einen ungewöhnlichen Weg. Hersteller von Pestiziden können sich aussuchen, in welchen EU-Mitgliedstaaten sie einen Antrag auf Zulassung stellen. Weiterlesen…