Gefährlich für Umwelt und Gesundheit: Deutsche Umwelthilfe klagt gegen Zulassung von neuem Glyphosat-Pestizid „Roundup Future“

• Die Pestizid-Zulassungsbehörde BVL genehmigte die amtliche Zulassung von „Roundup Future“ auf veralteter Datenbasis und ignoriert den aktuellen Wissensstand • Aktuelle Studien belegen potenziell krebserregende Wirkung und Gefahr für Grundwasser und Artenvielfalt • DUH klagt vor dem Verwaltungsgericht Braunschweig auf Aufhebung der Zulassung und fordert sofortigen Stopp von Pestizid-Einsatz Berlin, Weiterlesen

Breites Bündnis fordert: Raus aus der Pestizid-Ära

Lassan/Hamburg, 22. Juli 2025. Gemeinsame Pressemitteilung von Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft e.V. (BEL) und Pestizid Aktions-Netzwerk e.V. (PAN Germany). Über 100 Organisationen und Einzelpersonen aus Bio-Branche, Wasserwirtschaft, Umweltschutz, Wissenschaft und Zivilgesellschaft fordern die Bundesregierung auf, den schrittweisen Ausstieg aus chemisch-synthetischen Pestiziden einzuleiten. In einem heute veröffentlichten Offenen Brief wenden sie Weiterlesen

Hört auf, tödliches Dormex zu produzieren

Ein kritischer Blick auf den Export hochgefährlicher Pestizide – und deren dramatische Folgen für Landarbeiter*innen in Südafrika. Im Interview berichtet Kara Mackay vom Women on Farms Project eindrücklich, wie europäische Agrarchemie-Konzerne mit zweierlei Maß messen – und was das für Menschen vor Ort bedeutet. QuelleAgrar Koordinationhttps://agrarkoordination.de/blog/women-on-farms-project/ InterviewMireille Remesch (Agrar Koordination)Kara Weiterlesen

Parkinson bei Landwirten: Droht eine Kostenlawine?

Für Landwirte ist Parkinson seit 2024 als Berufskrankheit anerkannt. Der Grund: Pestizide können nachweislich das Risiko für die Krankheit erhöhen. Betroffene können jetzt die Anträge stellen – die Berufsgenossenschaft fürchtet eine Kostenlawine. QuelleBR24https://www.br.de/nachrichten/bayern/berufskrankheit-parkinson-bei-landwirten-droht-nun-die-kostenlawine,Ulp42Dp AutorinJeanne Turczynski

Wer nahe am Golfplatz lebt, hat ein erhöhtes Parkinson-Risiko

Bei Menschen die Nahe eines Golfsplatzes leben, liegt die Wahrscheinlichkeit an Parkinson zu erkranken, mehr als doppelt so hoch. Das hat eine Studie auf Basis einer repräsentativen Stichprobenwahl ergeben. Die verwendeten Pestizide bei der Behandlung der Grünanlagen verbreiten sich über die Luft oder das Grundwasser.  QuelleINFOsperberhttps://www.infosperber.ch/gesundheit/wer-nahe-am-golfplatz-lebt-hat-ein-erhoehtes-parkinson-risiko/

US-Gesundheitsminister verschreckt Bayer-Anleger

Aktie bricht ein In den USA plant Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr., den Unkrautvernichter Glyphosat als potenziell gesundheitsgefährdend einzustufen. Anleger reagieren prompt – die Bayer-Aktie stürzt ab. Quellemanager magazinhttps://www.manager-magazin.de/finanzen/boerse/bayer-aktie-bricht-ein-us-gesundheitsminister-sieht-glypohsat-offenbar-doch-als-potenziell-gesundheitsgefaehrdend-an-a-fb124957-8f54-4726-a4cd-d40a1c039c39

Alzchem in zunehmender Kritik wegen des Exports von in der EU verbotenen gefährlichen Pestiziden

Pressemitteilung zur Alzchem Hauptversammlung 2025 Unverantwortliche Exporte von Dormex und Cyanamid zur Verwendung in der Landwirtschaft müssen sofort eingestellt werden Alzchem erfüllt eigenes Versprechen der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht in Übereinstimmung mit den UN-Standards nicht Schwerkranke Bäuerin spricht auf Aktionärsversammlung 7. Mai 2025. Der Chemiekonzern Alzchem sieht sich auf seiner morgigen Hauptversammlung Weiterlesen

PAN-Studie zu TFA-Gehalten in europäischem Wein (dt. Fassung)

Flaschenpost – Der steile Anstieg der TFA-Kontamination in europäischem Wein Kurzfassung Die vorliegende Studie untersucht die Belastung von Wein mit der Ewigkeitschemikalie TFA (Trifluoracetat) anhand von zehn alten Weinen (Jahrgänge 1974–2015) und 39 rezenten Weinen (Jahrgänge 2021–2025) aus zehn weinproduzierenden EU-Ländern. Alle jüngeren Weine wurden zudem auf Pestizidrückstände untersucht. Die Weiterlesen