Baut Mauern auf!

Trockenmauern bieten Lebensraum für kleine Wildtiere. Die Ritzen und Nischen von Trockenmauern sind wertvolle Quartiere für zahlreiche Tiere. Solche Mauern sind aber auch echte Hingucker im Garten; schon die verwendeten Materialien lassen sie ansprechend aussehen. Sie können deshalb gut als dekorative Elemente bei der Gartengestaltung eingesetzt werden. Aufgebaut werden die Weiterlesen

Artenreiche Wälder sollen Klimakollaps aufhalten

Aufnahme von deutlich mehr CO² aus der Atmosphäre nachgewiesen Würden statt Monokulturen artenreiche Wälder gepflanzt, könnte mehr CO2 aus der Atmosphäre aufgenommen und effektiver gegen die Klimaerwärmung vorgegangen werden. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Universität Zürich in ihrer aktuellen Studie. Denn: Bewaldete Ökosysteme seien elementar für das klimatische Gleichgewicht, Weiterlesen

Der stumme Frühling – Zur Notwendigkeit eines umweltverträglichen Pflanzenschutzes

2018 | Diskussion Nr. 16 Mit den Diskussionspapieren bietet die Akademie der Leopoldina Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, flexibel und ohne einen formellen Arbeitsgruppenprozess Denkanstöße zu geben oder Diskurse anzuregen und hierfür auch Empfehlungen zu formulieren. Mit dem vorliegenden Papier fordert die Expertengruppe strengere Zulassungsverfahren für Pestizide. Im Diskussionspapier wird Weiterlesen

Leopoldina-Expertengruppe fordert strengere Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel

Etliche chemische Pflanzenschutzmittel, auch Pestizide genannt, haben in ihrem derzeitigen Einsatz eine schädliche Wirkung auf Ökosysteme und die biologische Vielfalt. Neben dem Klimawandel, den Veränderungen der globalen Nährstoffkreisläufe und der Zerstörung von Lebensräumen durch veränderte Landnutzung hat auch der Einsatz von Pestiziden zu einem dramatischen Rückgang der Artenvielfalt geführt. Dies Weiterlesen

More than 75 percent decline over 27 years in total flying insect biomass in protected areas

Jahrzehntelange Untersuchungen belegen dramatisches Insektensterben Nach 27 Jahren steht der Befund: Mehr als 75 Prozent Verlust an Biomasse bei Fluginsekten. Dies veröffentlichte das renommierte Wissenschaftsjournal PLOS ONE mit der Studie „More than 75 percent decline over 27 years in total flying insect biomass in protected areas“. Damit bestätigt dies erstmals den Weiterlesen

»Wir wollen niemand diffamieren, uns liegt nur viel an Pflanz‘ und Tieren«

Umweltministerin Hendricks reagiert per Reim auf die Kritik an ihrer Öko-Kampagne. Auch der Bauernverband packt die Verse aus. Unter dem Titel „Gut zur Umwelt. Gesund für alle“ lanciert Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) eine spaßig gemeinte Informationskampagne. Sie hat das Ziel, nachhaltige Landwirtschaft zu fördern. Ihre elf neuen Bauernregeln sollen auf Weiterlesen

Hendricks verkündet neue »Bauernregeln« für eine Landwirtschaft mit Zukunft

Start der Kampagne »Gut zur Umwelt. Gesund für alle« Anlässlich der öffentlichen Konsultation der EU zur Zukunft der europäischen Agrarpolitik startet das Bundesumweltministerium heute die Kampagne »Gut zur Umwelt. Gesund für alle.« Im Stile alter Bauernregeln wirbt Bundesumweltministerin Barbara Hendricks dabei für eine naturverträgliche Landwirtschaft und eine Reform der europäischen Weiterlesen

TU München: Intensivierte Landwirtschaft führt überall zu den gleichen Arten

Intensive Grünlandbewirtschaftung führt zu einem Rückgang der Artenvielfalt. Ökosystemdienstleistungen von der Bodenbildung bis zur Schädlingsbekämpfung können nicht mehr erbracht werden. In einer Pressemitteilung der TU München wird eine neue Studie vorgestellt, die im Wissenschaftsjournal „Nature“ erschienen ist. Die Wissenschaftler analysierten hierfür einen einzigartigen Datensatz wodurch zum ersten Mal statistisch belegt Weiterlesen