Aktionstage „Hof mit Zukunft“

Aktivismus trifft Landwirtschaft Organisiert vom Bündnis Meine Landwirtschaft fanden vom 19. bis 22. Juni 2025 zum bereits fünften Mal Aktionstage auf landwirtschaftlichen Betrieben der gesamten Bundesrepublik statt, welche für LandwirtInnen und  AktivistInnen einen gemeinsamen Dialog öffnen sollte. Nur zwei Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland arbeiten in der Landwirtschaft. Welche Herausforderungen Weiterlesen

Aufbäumen gegen die Dürre

Wie uns die Natur helfen kann, den Wassernotstand zu beenden Dieses Buch wirft einen völlig neuen Blick auf die Klimakrise: Alle reden nur von CO2, dabei sind Dürre, Hitze und Fluten auch Folgen von massiven Veränderungen der Landschaft, Bodenversiegelungen und gestörten Wasserkreisläufen. Die gute Nachricht: Daran können wir etwas ändern, Weiterlesen

Ministerium setzt auf Vernässung – Bauern verlieren Land

Im Nordosten befindet sich die Hälfte des Grünlandes von insgesamt 300.000 Hektar auf ehemaligen Moorstandorten, die über Jahrhunderte hinweg entwässert wurden, um die Ernährung der Menschen zu sichern. Ein Landesklimaschutzgesetz soll Ende 2023 als Entwurf in den Landtag eingebracht werden. Die Wiedervernässung einst trockengelegter Moore soll die Freisetzung von CO2 Weiterlesen

Verminderte Nährstoffaufnahmekapazität in konventionellen Agrarökosystemen

Verminderte Nährstoffaufnahmekapazität in konventionellen Agrarökosystemen Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass eine intensive, konventionelle Landbewirtschaftung die natürliche Nährstoffaufnahmekapazität von Böden und Pflanzen in Agrarökosystemen massiv vermindert. Die Aufnahme von Phosphor ist für das Pflanzenwachstum entscheidend. Arbuskuläre Mykorrhizapilze (AMF) gehen mit Pflanzen eine Symbiose ein und stellen ihnen dabei diesen Phosphor Weiterlesen

Mach mich locker!

Der Boden ist der artenreichste Lebensraum der Erde und die Basis für nachhaltiges Gärtnern. Bärbel Oftring stellt diese wundersame Welt vor. Wir erfahren, wie wir die fruchtbare Erde schützen und verbessern können, und lernen den kostengünstigsten Ökoingenieur, den Regenwurm, kennen. Seiner unermüdlichen Tätigkeit verdanken wir zu einem Großteil die Fruchtbarkeit Weiterlesen

Regenerative Landwirtschaft

Dieses Buch zeigt eine Alternative zur herkömmlichen Bodenbearbeitung auf. Hierbei wird das Bodenleben konsequent miteinbezogen. Dadurch unterscheidet es sich von vorhandenen bodenschonenden, konventionellen und biologischen Anbausystemen. Aus der Vielfalt der Erfahrungen mit Betrieben, Recherchen und eigenen Tests des Autors wurde das System der Regenerativen Landwirtschaft unter mitteleuropäischen Bedingungen aufgestellt. Lesen Weiterlesen

Wanderweidewirtschaft gegen Wüstenbildung

Die Agrarwissenschaftlerin Eva Schlecht erzählte Oya-Redakteurin Tabea ­Heiligenstädt, wie noma­dische Lebensweisen zur ­Bodenfruchtbarkeit beitragen. Tabea Heiligenstädt: Frau Schlecht, Sie haben vor einigen Jahren im mongolischen und chinesischen Teil des Altaigebirges zu Wanderweidewirtschaft geforscht und tun dies heute im fruchtbaren Gürtel der Sahelzone. Was hat Sie bewogen, mit -nomadisch lebenden Menschen Weiterlesen