Laufkäfer als Pestizidersatz

Laufkäfer als Pestizidersatz Laufkäfer (Carabidae) sind eine sehr artenreiche Familie der Käfer und ihre Funktion als Nützlinge in der Schädlingsbekämpfung ist schon länger bekannt. Eine Studie der Universität Innsbruck zeigt, dass die Insekten auch eine wichtige Rolle in der Regulation von Beikräutern einnehmen können. Damit könnten Laufkäfer als Pestizidersatz fungieren. Weiterlesen…

EU-Kommissar Timmermans zum Klimaschutz „Ohne Pestizidreduktion droht eine Nahrungskrise“

Der Niederländer Frans Timmermans, seit 2019 EU-Kommissar für Klimaschutz, spricht im Interview über die Notwendigkeit einer nachhaltigen Landwirtschaft (Farm-to-Fork-Strategie) im Kontext des Ukraine-Konflikts. Quelle Tagesspiegel https://m.tagesspiegel.de/politik/eu-kommissar-timmermans-zum-klimaschutz-ohne-pestizidreduktion-droht-eine-nahrungskrise/28440258.html Autorinnen Eurydice Bersi, Maria Maggiore

Ameisen können besser als giftige Pestizide für den Anbau gesunder Pflanzen sorgen

Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Ameisen Landwirte bei der Produktion von Nahrungsmitteln wirksamer helfen können als Pestizide. Sie sind besser in der Lage, sogenannte Schadinsekten abzutöten, Pflanzenschäden zu verringern und die Ernteerträge zu steigern, so das Ergebnis der ersten systematischen Untersuchung des Beitrags von Ameisen zur Pflanzenproduktion. Untersucht wurden 17 Kulturpflanzen wie Weiterlesen…

Deutsche Umwelthilfe: Landwirtschaftsministerium darf EU-Pestizidregulierung nicht verwässern

Berlin, 16.8.2022: Zur heutigen Ankündigung des Bundeslandwirtschaftsministeriums zur EU-Pestizidregulierung kommentiert Peer Cyriacks, Leiter Naturschutz der Deutschen Umwelthilfe (DUH) Quelle Deutsche Umwelthilfe https://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/deutsche-umwelthilfe-landwirtschaftsministerium-darf-eu-pestizidregulierung-nicht-verwaessern/

Kommentar: Zukunftsfähige Landwirtschaft braucht weniger Pestizide, nicht mehr!

Zur Traktoren-Demo am 15.8.2022 der Landwirt*innen vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium in Bonn anlässlich der EU-Pläne, Pflanzenschutzmittel in „sensiblen Gebieten“ komplett verbieten zu wollen, äußern sich Antje von Broock, Geschäftsführerin des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Ralf Bilke, Agrarreferent des BUND NRW Quelle BUND https://www.bund.net/service/presse/pressemitteilungen/detail/news/kommentar-zukunftsfaehige-landwirtschaft-braucht-weniger-pestizide-nicht-mehr/

„Bio kaum belastet“

„Konventionelles Obst und Gemüse enthalten 200-mal mehr Pestizidrückstände als Bio-Erzeugnisse“, so die Zusammenfassung der Schrot&Korn über das aktuelle Ökomonitoring aus Baden-Württemberg. Bereits seit zwanzig Jahren führt das Bundesland ein Überwachungsprogramm ökologisch erzeugter Lebensmittel durch. Durch Verfrachtung können sich Pestizide oft kilometerweit ausbreiten. In einem Viertel der Biolebensmittel wurden Spuren nachweislich Weiterlesen…

Verminderte Nährstoffaufnahmekapazität in konventionellen Agrarökosystemen

Verminderte Nährstoffaufnahmekapazität in konventionellen Agrarökosystemen Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass eine intensive, konventionelle Landbewirtschaftung die natürliche Nährstoffaufnahmekapazität von Böden und Pflanzen in Agrarökosystemen massiv vermindert. Die Aufnahme von Phosphor ist für das Pflanzenwachstum entscheidend. Arbuskuläre Mykorrhizapilze (AMF) gehen mit Pflanzen eine Symbiose ein und stellen ihnen dabei diesen Phosphor Weiterlesen…

Bestäuberverlust führt zu einem Rückgang der Pflanzendiversität

Bestäuberverlust führt zu einem Rückgang der Pflanzendiversität Der weltweite Rückgang von bestäubenden Insekten kann mit einem Verlust der Pflanzendiversität einhergehen. Diese These wird von einer Studie unter der Leitung von Christopher Johnson vom Department of Ecology and Evolutionary Biology der Princeton University bestätigt. Die Forschenden haben in mehreren Feldversuchen den Weiterlesen…

Beeinträchtigung der Brutpflege von Hummeln durch Glyphosat

Beeinträchtigung der Brutpflege von Hummeln durch Glyphosat Eine Studie der Universität Konstanz zeigt die durch Glyphosat verursachte Beeinträchtigung der Brutpflege von Hummeln bei eingeschränkter Nahrungsverfügbarkeit. In dem wissenschaftlichen Versuch wurden 15 Hummelkolonien in zwei Untergruppen aufgeteilt: die eine Gruppe erhielt Zuckerwasser, das mit Glyphosat versetzt war, die Kontrollgruppe erhielt Zuckerwasser Weiterlesen…

Pestizide, Nitrat und Klimaerwärmung: Multipler Stress für flache Seen

Pestizide, Nitrat und Klimaerwärmung: Multipler Stress für flache Seen Viele Stressfaktoren wirken zusammen und beeinträchtigen das Ökosystem in flachen Seen und die Lebewesen darin. Ein französisch-deutsches Forschungsteam unter der Leitung von Elisabeth Gross von der französischen Université de Lorraine mit Beteiligung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei hat in mehreren Weiterlesen…