Konventionelle Pestizidwirkstoffe deutlich giftiger als im Ökolandbau zugelassene Wirkstoffe

Konventionelle Pestizidwirkstoffe deutlich giftiger als im Ökolandbau zugelassene Wirkstoffe Die Studie von IFOAM und Global 2000 vergleicht die Toxizität von Pestizidwirkstoffen im konventionellen mit Wirkstoffen, die im ökologischen Landbau zugelassenen sind. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass konventionelle Pestizidwirkstoffe deutlich giftiger sind. Für die Studie wurden 256 für konventionelle Landwirtschaft Weiterlesen…

Der Spritzmittel-Streit

Weil Südtirol, Europas größtes Apfelanbaugebiet, Kritik an seinem Spritzmitteleinsatz nicht akzeptieren wollte, klagte der Südtiroler Agrarlandesrat gemeinsam mit hunderten Bauern das Umweltinstitut München und den österreichischen Autor Alexander Schiebel wegen übler Nachrede. Gute aktuelle Zusammenfassung der Sachlage. Quelle Falter https://www.falter.at/natur/20230224/der-spritzmittel-streit?utm_source=emailCampaign Autorin Gerlinde Pölsler

foodwatch-Recherche: 30 Prozent aller Pestizid-Zulassungen wurden ohne abschließende Risikoprüfung verlängert

foodwatch fordert Reform der EU-Zulassungspraxis  Bei 30 Prozent aller in der EU verwendeten Pestizide sind die Zulassungen eigentlich abgelaufen. Die EU verlängert die Genehmigungen jedoch regelmäßig – ohne vorgeschriebene Sicherheitsprüfung durch die zuständige Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA). Das zeigen Recherchen von foodwatch. Die Verbraucherorganisation forderte eine umfassende Reform der EU-Zulassungspraxis, Weiterlesen…

Frauen mit pestizidbelasteter Ernährung sind weniger fruchtbar

Frauen mit pestizidbelasteter Ernährung sind weniger fruchtbar Eine 2018 veröffentlichte Studie zeigt, dass bei Frauen, die sich einer Behandlung mit assistierter Reproduktionstechnologie unterzogen, die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt mit dem Verzehr von Obst und Gemüse mit hohen Pestizidrückständen in Zusammenhang steht. Die 325 Frauen, die an der Studie teilnahmen, unterzogen sich Weiterlesen…

Artenrückgang bei Schmetterlingen durch Veränderungen der Landbewirtschaftung

Artenrückgang bei Schmetterlingen durch Veränderungen der Landbewirtschaftung Forscher*innen analysierten in der bei Science of The Total Environment erschienen Studie die Ursachen des Artenrückgangs bei Schmetterlingen. Dafür wurde Daten zu Schmetterlingsvorkommen im Norden Österreichs von 1920 bis 2019 ausgewertet. Sie zeigten auf, dass es rückblickend speziell zwei Zeitfenster gab, in denen Weiterlesen…

Laufkäfer als Pestizidersatz

Laufkäfer als Pestizidersatz Laufkäfer (Carabidae) sind eine sehr artenreiche Familie der Käfer und ihre Funktion als Nützlinge in der Schädlingsbekämpfung ist schon länger bekannt. Eine Studie der Universität Innsbruck zeigt, dass die Insekten auch eine wichtige Rolle in der Regulation von Beikräutern einnehmen können. Damit könnten Laufkäfer als Pestizidersatz fungieren. Weiterlesen…

EU-Kommissar Timmermans zum Klimaschutz „Ohne Pestizidreduktion droht eine Nahrungskrise“

Der Niederländer Frans Timmermans, seit 2019 EU-Kommissar für Klimaschutz, spricht im Interview über die Notwendigkeit einer nachhaltigen Landwirtschaft (Farm-to-Fork-Strategie) im Kontext des Ukraine-Konflikts. Quelle Tagesspiegel https://m.tagesspiegel.de/politik/eu-kommissar-timmermans-zum-klimaschutz-ohne-pestizidreduktion-droht-eine-nahrungskrise/28440258.html Autorinnen Eurydice Bersi, Maria Maggiore

Ameisen können besser als giftige Pestizide für den Anbau gesunder Pflanzen sorgen

Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Ameisen Landwirte bei der Produktion von Nahrungsmitteln wirksamer helfen können als Pestizide. Sie sind besser in der Lage, sogenannte Schadinsekten abzutöten, Pflanzenschäden zu verringern und die Ernteerträge zu steigern, so das Ergebnis der ersten systematischen Untersuchung des Beitrags von Ameisen zur Pflanzenproduktion. Untersucht wurden 17 Kulturpflanzen wie Weiterlesen…

Deutsche Umwelthilfe: Landwirtschaftsministerium darf EU-Pestizidregulierung nicht verwässern

Berlin, 16.8.2022: Zur heutigen Ankündigung des Bundeslandwirtschaftsministeriums zur EU-Pestizidregulierung kommentiert Peer Cyriacks, Leiter Naturschutz der Deutschen Umwelthilfe (DUH) Quelle Deutsche Umwelthilfe https://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/deutsche-umwelthilfe-landwirtschaftsministerium-darf-eu-pestizidregulierung-nicht-verwaessern/

Kommentar: Zukunftsfähige Landwirtschaft braucht weniger Pestizide, nicht mehr!

Zur Traktoren-Demo am 15.8.2022 der Landwirt*innen vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium in Bonn anlässlich der EU-Pläne, Pflanzenschutzmittel in „sensiblen Gebieten“ komplett verbieten zu wollen, äußern sich Antje von Broock, Geschäftsführerin des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Ralf Bilke, Agrarreferent des BUND NRW Quelle BUND https://www.bund.net/service/presse/pressemitteilungen/detail/news/kommentar-zukunftsfaehige-landwirtschaft-braucht-weniger-pestizide-nicht-mehr/