The Myths of Safe Pesticides

Autor André Leu räumt auf mit den weitverbreiteten Vorstellungen zum gefahrlosen Umgang mit Ackergiften. Anhand zahlreicher Verweise auf internationale wissenschaftliche Publikationen stellt er nicht nur die Versprechungen von Industrie und Behörden in Frage, sondern liefert gleichfalls Beweise für „es geht anders besser“. Vandana Shiva, Trägerin den alternativen Nobelpreises würdigt dieses Weiterlesen

Geringe Winterverluste bei den Bienen trotz Pestiziden – ein Trugschluss

Aktuell veröffentlichte Zahlen zeigen, dass die Winterverluste bei den Bienen im Jahr 2013/14 gering ausfielen. Der Industrieband Agrar e. V. sieht darin einen Beleg, dass bestimmte Pestizide nicht Schuld am Bienensterben sind. Dies ist ein Trugschluss. Für die geringen Verluste war maßgeblich das milde Wetter verantwortlich. Vergangene Woche veröffentlichte der Weiterlesen

Pesticide Exposure and Depression among Male Private Pesticide Applicators in the Agricultural Health Study

Untersuchung über den Zusammenhang zwischen Pestizid-Belastungen und Depression bei männlichen Pestizid-Ausbringern in der Agricultural Health Study. Quelle Environmental Health Perspectives http://ehp.niehs.nih.gov/wp-content/uploads/122/9/ehp.1307450.pdf Autoren John D. Beard, David M. Umbach, Jane A. Hoppin, Marie Richards, Michael C.R. Alavanja, Aaron Blair, Dale P. Sandler, Freya Kamel EHP

Mehr Wachstum! (Folge 1)

Menschen können Land verwüsten – sie können es aber auch weitflächig wiederbegrünen. Weite Flächen unserer Erde sind bereits stark geschädigt und warten darauf, ihr grünes Kleid zurückzuerhalten. Beweise dafür, dass sich negative Trends tatsächlich umkehren lassen, gibt es zuhauf – sie sind nur wenig bekannt. Unsere Serie stellt eine Auswahl Weiterlesen

Agrarministerkonferenz in Potsdam, 3.-5. September 2014

NGO-Bündnis fordert Abkehr von Glyphosat & Co Im Vorfeld der Agrarministerkonferenz, die Anfang September in Potsdam stattfindet, haben 12 Nichtregierungsorganisationen in einem offenen Brief Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt aufgefordert, Menschen, Tiere und Umwelt besser vor dem umstrittenen Pestizidwirkstoff Glyphosat und anderen Pestiziden zu schützen. „Wir fordern von den Agrarministern verbindliche Vorgaben Weiterlesen

Bienen finden im Spätsommer keine Nahrung mehr

Umwelt – und Imkerverbände fordern einen Stopp des Pestizideinsatzes auf Grünland Der deutsche Verband der Berufsimker (DBIB), der Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND), Greenpeace, Naturschutzbund (NABU) und das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Germany) protestieren gegen den Verlust von artenreichem Grünland durch eine intensive landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Damit gehen den Weiterlesen

Biobauern säen für die Artenvielfalt

Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern auf Flächen von Biobetrieben in den Naturräumen Münchner Ebene und Fränkischer Jura Laufzeit: 2014-2016 Gefördert durch: Bayrischer Naturschutzfonds Projektpartner: Neumarkter Lammsbräu, Bioland Zielgruppe: Biobetriebe Region: Bayern Projektinhalte: Vorkommen und Diversität von Ackerwildkräutern sind in vielen Regionen Europas massiv rückläufig. Hauptfaktoren für den Rückgang der botanischen und somit Weiterlesen

Der Heiligenborner Wald – Dieter Mennekes werdende Wildnis

Festvortrag anlässlich der Vereinbarung zum »Heiligenborner Wald – Dieter Mennekes Wildnis«, gehalten am 30.06.2014, Waldgut Heiligenborn Dieter Mennekes stiftet in Nordrhein-Westfalen mit dem »Heiligenborner Wald« das erste private Wildnisgebiet Europas. Anlässlich dieses denkwürdigen Ereignisses hielt Michael Succow einen Festvortrag. Wir sind heute zusammengekommen, um ein Ereignis zu feiern, das den Weiterlesen