FAO-Generaldirektor aufgefordert, neue Amtszeit mit deutlichen Maßnahmen zum Ausstieg aus hochgefährlichen Pestiziden zu beginnen

26.07.2023. Pressemitteilung. Zum Beginn seiner neuen Amtszeit fordern 11 globale Organisationen der Zivilgesellschaft und indigener Völker den Generaldirektor der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) Qu Dongyu auf, Führung bei der schrittweisen Abschaffung hochgefährlicher Pestizide (HHP) zu übernehmen und endlich die umstrittene Partnerschaft mit der Pestizidindustrie zu beenden. Die Weiterlesen

Empörung über „grünes Licht“ für Glyphosat durch EFSA – trotz eingestandener Datenlücken

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) gab heute bekannt, dass sie in ihrer Risikoeinschätzung zu Glyphosat trotz relevanter Datenlücken und ungeklärter Fragen „keine kritischen Problembereiche“ identifizieren könne. Umweltorganisationen kritisieren vehement, dass die EFSA bei ihrer Bewertung zahlreiche unabhängige wissenschaftliche Studien vernachlässigt, die Glyphosat mit schwerwiegenden Gesundheits- und Umweltproblemen in Verbindung Weiterlesen

«Ein Viertel der Studien wurde nie eingereicht»

Interview über Pestizidzulassung Mehrere Hersteller, darunter Syngenta und Bayer, haben Daten über Risiken ihrer Pflanzenschutzmittel bei der EU-Zulassungsbehörde zurückgehalten. Das zeigt eine von SRF bekannt gemachte Untersuchung – deren Autor gibt im Interview Auskunft. Quelle Tagesanzeiger https://www.tagesanzeiger.ch/ein-viertel-der-studien-wurde-nie-eingereicht-957722007087 Autoren Barbara Reye, Axel Mie

Fehlende Studien: Lücken bei der Zulassung von Pestiziden

Mehrere Pestizid-Hersteller haben bei der Zulassung wichtige Studien zurückgehalten. Das zeigt eine Untersuchung der Stockholm University. In den Studien geht es um potentielle Gesundheitsgefahren für Föten und Kinder. Quelle BR https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/mehrere-pestizid-hersteller-hielten-bei-der-zulassung-wichtige-studien-zurueck,TfqDsKQ Autorin Eva Achinger

Ministerium setzt auf Vernässung – Bauern verlieren Land

Im Nordosten befindet sich die Hälfte des Grünlandes von insgesamt 300.000 Hektar auf ehemaligen Moorstandorten, die über Jahrhunderte hinweg entwässert wurden, um die Ernährung der Menschen zu sichern. Ein Landesklimaschutzgesetz soll Ende 2023 als Entwurf in den Landtag eingebracht werden. Die Wiedervernässung einst trockengelegter Moore soll die Freisetzung von CO2 Weiterlesen

Deutsche Umwelthilfe und foodwatch leiten erstmals Rechtsverfahren zur Aberkennung der Zulassung von fünf besonders problematischen Pestiziden ein

DUH hat Widersprüche gegen die Zulassungen von fünf Pestizid-Produkten unter anderem mit Wirkstoff Glyphosat eingereicht und wird im Falle der Zurückweisung den Rechtsweg beschreiten Erstmals sind Klagen von Umweltverbänden gegen die Zulassung von Pestizid-Produkten in Deutschland möglich, nachdem der Europäische Gerichtshof dies ausdrücklich für rechtens erklärt hat Von foodwatch und Weiterlesen

Der Spritzmittel-Streit

Weil Südtirol, Europas größtes Apfelanbaugebiet, Kritik an seinem Spritzmitteleinsatz nicht akzeptieren wollte, klagte der Südtiroler Agrarlandesrat gemeinsam mit hunderten Bauern das Umweltinstitut München und den österreichischen Autor Alexander Schiebel wegen übler Nachrede. Gute aktuelle Zusammenfassung der Sachlage. Quelle Falter https://www.falter.at/natur/20230224/der-spritzmittel-streit?utm_source=emailCampaign Autorin Gerlinde Pölsler