Bienengefährlich – ja oder nein?

Rechtsstreit um Bayer-Pestizide beigelegt Der BUND darf Pestizide des Pharma-Konzerns Bayer als bienengefährlich bezeichnen. Die Diskussion hatten beide Parteien bis vor Gericht ausgefochten. Jetzt ist der Streit endgültig beigelegt. Quelledomradio.dehttp://www.domradio.de/themen/schöpfung/2015-04-20/rechtsstreit-um-bayer-pestizide-beigelegt

Ecosystem services, agriculture and neonicotinoids

Bericht des Zusammenschlusses der europäischen Wissenschaftsakademien (EASAC) über die Zusammenhänge vom Einsatz von Neonicotinoiden und rückläufigen Beständen bei Bestäubern und anderen Nützlingen. 1. Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass die verbreitete prophylaktische Nutzung von Neonicotinoiden schwere negative Effekte auf Lebewesen hat, die nicht Ziel ihrer Anwendung sind. Das schließt Weiterlesen

Pestizide auf unserem Teller

Eine Reportage die aufzeigt, dass die Auswirkungen der Pestizide nicht nur die Bienen treffen, sondern die gesamte biologische Vielfalt. In der Schweiz sterben seit rund 20 Jahren 20-30 Prozent aller Bienen jährlich. Eine beunruhigend hohe Bienensterblichkeit, denn die Insekten spielen eine wesentliche Rolle bei der Bestäubung und Befruchtung von Kulturpflanzen Weiterlesen

Imker streiten am Europäischen Gerichtshof gegen Pestizide

Bündnis zum Schutz der Bienen Nachdem die EU-Kommission im Herbst letzten Jahres den Einsatz bestimmter Pflanzenschutzmittel verboten hat, haben die Herstellerkonzerne BASF, Bayer und Syngenta vor dem Europäischen Gerichtshof Klage gegen die Kommission eingereicht. Sie werfen ihr unter anderem einen Mangel an Beweisen für eine schädliche Wirkung der Neonicotinoide auf Weiterlesen

Urbane Bienenhaltung mit der BienenBox

In Zeiten anhaltenden Bienensterbens stellt die Stadt einen möglichen Rückzugsort für Bienen dar.  Seit Anfang der 1990er Jahre ist weltweit ein dramatischer Rückgang bei der Anzahl der Bienenvölker zu beobachten. Mit dem Sterben dieser Tierart wäre sowohl die ökologische Vielfalt, als auch der Erhalt unserer Nahrungsmittelversorgung bedroht. 75% unserer wichtigsten Kulturpflanzen Weiterlesen

Neonikotinoid-Feldversuch an Bienen: Vernebelung statt Aufklärung

Syngenta-Studie in der Kritik Thiamethoxam ist eines der drei hochbienengefährlichen Neonikotinoid-Wirkstoffe, die seit Ende 2013 einem zweijährigen Teil-Verbot unterliegen. Während Umweltverbände und Imker diese Verbotsentscheidung der EU als einen wichtigen Schritt für mehr Bestäuberschutz begrüßen, haben die Hersteller gegen diese Entscheidung Klage eingereicht.  Die EU hat 2013 für drei Insektizide Weiterlesen

Geringe Winterverluste bei den Bienen trotz Pestiziden – ein Trugschluss

Aktuell veröffentlichte Zahlen zeigen, dass die Winterverluste bei den Bienen im Jahr 2013/14 gering ausfielen. Der Industrieband Agrar e. V. sieht darin einen Beleg, dass bestimmte Pestizide nicht Schuld am Bienensterben sind. Dies ist ein Trugschluss. Für die geringen Verluste war maßgeblich das milde Wetter verantwortlich. Vergangene Woche veröffentlichte der Weiterlesen

Bienen finden im Spätsommer keine Nahrung mehr

Umwelt – und Imkerverbände fordern einen Stopp des Pestizideinsatzes auf Grünland Der deutsche Verband der Berufsimker (DBIB), der Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND), Greenpeace, Naturschutzbund (NABU) und das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Germany) protestieren gegen den Verlust von artenreichem Grünland durch eine intensive landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Damit gehen den Weiterlesen

Neue Vier-Jahres Studie: Systemische Pestizide stellen globale Gefährdung für Biodiversität und Ökosysteme dar

Die Zusammenfassung einer neuen Meta-Analyse über systemische Pestizide – Neonikotinoide und Fipronil – bestätigen deren signifikante schädliche Wirkung auf eine Vielzahl nützlicher wirbelloser Arten sowie ihre Schlüsselrolle beim Bienensterben.  In den letzten zwanzig Jahren sind die Bedenken, was die Auswirkungen systemischer Pestizide auf eine Vielzahl sogenannter nützlicher Arten betrifft, deutlich Weiterlesen