Paludikultur – Bewirtschaftung nasser Moore

Klimaschutz – Biodiversität – regionale Wertschöpfung Die globale Moorfläche beträgt geschätzte 4 Millionen km². 15% davon befinden sich in der gemäßigten Zone und den (Sub)Tropen und sind entwässert, 80% davon für konventionelle Land- und Forstwirtschaft. Die Entwässerung von Mooren führt stets zu irreparablen Schäden. Moorsackung und Degradation des Moorbodens gefährden Weiterlesen…

Aufbäumen gegen die Dürre

Wie uns die Natur helfen kann, den Wassernotstand zu beenden Dieses Buch wirft einen völlig neuen Blick auf die Klimakrise: Alle reden nur von CO2, dabei sind Dürre, Hitze und Fluten auch Folgen von massiven Veränderungen der Landschaft, Bodenversiegelungen und gestörten Wasserkreisläufen. Die gute Nachricht: Daran können wir etwas ändern, Weiterlesen…

Pestizide, Nitrat und Klimaerwärmung: Multipler Stress für flache Seen

Pestizide, Nitrat und Klimaerwärmung: Multipler Stress für flache Seen Viele Stressfaktoren wirken zusammen und beeinträchtigen das Ökosystem in flachen Seen und die Lebewesen darin. Ein französisch-deutsches Forschungsteam unter der Leitung von Elisabeth Gross von der französischen Université de Lorraine mit Beteiligung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei hat in mehreren Weiterlesen…

Einen Waldgarten erschaffen

Mit der Natur arbeiten, um essbare Pflanzen anzubauen Das bekannte Buch von Martin Crawford wird in Permakultur-Kreisen als Klassiker zum Thema gehandelt, obgleich der Autor selbst sagt, dass er das Waldgarten-System nicht explizit als Permakultur definiert. Nun ist auch dieses wegweisende Werk in deutscher Sprache veröffentlicht worden, wieder dank der Weiterlesen…

Permakultur und Klimawandelanpassung

Inspirierende ökologische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Lösungen für Resilienz und Transformation Aus der Buchserie über gemeinschaftsbasierte Transformationsarbeit, von Mitgliedern des ECOLISE-Netzwerks, geht mit dem Band 1 der Autoren Thomas Henfrey und Gil Penha-Lopes der folgende Titel hervor. Die Serie – wovon Band 1 dank des OLV Verlags in deutscher Sprache Weiterlesen…

Insektenbiomasse und Artenreichtum im Zusammenhang mit der Landnutzung

Insektenbiomasse und Artenreichtum im Zusammenhang mit der Landnutzung entlang eines Klimagradienten Laut der Studie aus Süddeutschland haben vor allem anthropogene Einflüsse einen Effekt auf Insektenbiomasse und Artenreichtum und weniger der Klimawandel. Speziell die Verstädterung und landwirtschaftliche Nutzung sind die Hauptgründe für den Insektenrückgang. Höhere Temperaturen könnten sich bis zu einer Weiterlesen…

Tag der Fische: Nur ein angemessener Klimaschutz sichert künftig den Genuss von Hering und Co

20.08.2021 – Zum Tag der Fische am 22. August fordert Slow Food Deutschland die Politik zu einem angemessenen Klimaschutz auf. Das ist Voraussetzung dafür, Fisch als wertvolles Nahrungsmittel auch für die Zukunft zu sichern. Die Klimakrise aber setzt verschiedenen Fischarten und ihren Lebensräumen bereits heute massiv zu. Gut sichtbar und Weiterlesen…

Grönlandeis schwindet

Grönlandeis schwindet Mithilfe von Fernerkundungsdaten untersuchten die Forscher*innen, wie sich das Schmelzen des grönländischen Eisschilds seit 1985 verändert hat. Dabei fanden sie heraus, dass die jährlichen Eiszuwächse und -abnahmen vor dem Jahr 2000 nahezu ausgeglichen waren. Inzwischen fließt jedoch mehr Wasser über den Gletscher ab, als sich Neuschnee auf der Weiterlesen…