Die Biene – Eine Liebeserklärung

Das Buch entführt in die Welt der Bienen, berichtet von ihrem Einfluss auf unsere Kultur, ihren erstaunlichen Fähigkeiten, ihrer Staatsform, ihren Verwandten, von Produkten, Bedrohungen und von Menschen, die mit Bienen leben. Quelle greenpeace magazin. https://www.greenpeace-magazin.de/warenhaus/bienenbuch Autor Katja Morgenthaler

Skandal im Wald

Eine kleine Geschichte vom Glyphosat und dem Kampf dagegen Eine Hofgemeinschaft muss die Zerstörung des sie umgebenden Waldes mit ansehen, an deren Spitze der Einsatz von Glyphosat schließlich ihre eigene Gesundheit bedroht. Als sie sich versucht zu wehren, tauchen weitere Abgründe auf… Was geschah 2008 – erste Verwertung des Waldes Weiterlesen

Reis mit Scheiß

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt vor krebserregendem Arsen in Reisprodukten. Reis enthalte vergleichsweise viel anorganisches Arsen – ein Halbmetall, das Tumorforscher der Weltgesundheitsorganisation als eindeutig krebsauslösend einstufen. Das BfR empfiehlt daher auf eine ausgewogene Ernährung zu setzen und sich nicht einseitig von Reisprodukten zu ernähren. Aus unbekannten Gründen weisen Weiterlesen

Die dunkle Seite der Mast

Aktion Agrar startet Kampagne, um Straathofs Schweine-Imperium zu stürzen Im November vergangenen Jahres verhängte der Landrat des Jerichower Landes in Sachsen-Anhalt ein Tierhaltungsverbot gegen einen der größten Schweineproduzenten Europas, Adrianus Straathof, der jährlich über 1,5 Millionen Schweine auf den Markt wirft. Jetzt fordert Aktion Agrar die Agrarminister aus Brandenburg, Sachsen, Weiterlesen

Der Bauer, der nicht mehr töten mag

Abschied vom Tier Gibt eine Kuh keine Milch mehr, wird sie geschlachtet. Vielen Landwirten fällt das schwer. Ein Bauer aus Bayern hat einen Weg gefunden, sich und seine Tiere auf das Ende vorzubereiten. Quelle Süddeutsche Zeitung http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/schwerpunkt-tiere-toeten-der-bauer-der-nicht-mehr-toeten-mag-1.2503883 Autor Nakissa Salavati

Ein giftiger Verdacht

Wie ein Pestizid in unser Essen kommt Ethoxyquin, ehemals Ackergift und heute aktuell gängiger Konservierungsstoff in Nutztierfutter, findet seinen Weg in den menschlichen Organismus. Der seit 2011 von der EU nicht mehr als „Pflanzenschutzmittel“ zugelassene Wirkstoff Enthoxyquin findet heute Eingang in Tierfutter und gelangt auf diesem Weg in die Nahrungskette. Weiterlesen

Ein giftiger Verdacht

Wie ein Pestizid in unser Essen kommt Ethoxyquin, ehemals Ackergift und heute aktuell gängiger Konservierungsstoff in Nutztierfutter, findet seinen Weg in den menschlichen Organismus.  Der seit 2011 von der EU nicht mehr als „Pflanzenschutzmittel“ zugelassene Wirkstoff Enthoxyquin findet heute Eingang in Tierfutter und gelangt auf diesem Weg in die Nahrungskette. Weiterlesen