«Ein Viertel der Studien wurde nie eingereicht»

Interview über Pestizidzulassung Mehrere Hersteller, darunter Syngenta und Bayer, haben Daten über Risiken ihrer Pflanzenschutzmittel bei der EU-Zulassungsbehörde zurückgehalten. Das zeigt eine von SRF bekannt gemachte Untersuchung – deren Autor gibt im Interview Auskunft. Quelle Tagesanzeiger https://www.tagesanzeiger.ch/ein-viertel-der-studien-wurde-nie-eingereicht-957722007087 Autoren Barbara Reye, Axel Mie

Fehlende Studien: Lücken bei der Zulassung von Pestiziden

Mehrere Pestizid-Hersteller haben bei der Zulassung wichtige Studien zurückgehalten. Das zeigt eine Untersuchung der Stockholm University. In den Studien geht es um potentielle Gesundheitsgefahren für Föten und Kinder. Quelle BR https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/mehrere-pestizid-hersteller-hielten-bei-der-zulassung-wichtige-studien-zurueck,TfqDsKQ Autorin Eva Achinger

Konventionelle Pestizidwirkstoffe deutlich giftiger als im Ökolandbau zugelassene Wirkstoffe

Konventionelle Pestizidwirkstoffe deutlich giftiger als im Ökolandbau zugelassene Wirkstoffe Die Studie von IFOAM und Global 2000 vergleicht die Toxizität von Pestizidwirkstoffen im konventionellen mit Wirkstoffen, die im ökologischen Landbau zugelassenen sind. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass konventionelle Pestizidwirkstoffe deutlich giftiger sind. Für die Studie wurden 256 für konventionelle Landwirtschaft Weiterlesen

Frauen mit pestizidbelasteter Ernährung sind weniger fruchtbar

Frauen mit pestizidbelasteter Ernährung sind weniger fruchtbar Eine 2018 veröffentlichte Studie zeigt, dass bei Frauen, die sich einer Behandlung mit assistierter Reproduktionstechnologie unterzogen, die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt mit dem Verzehr von Obst und Gemüse mit hohen Pestizidrückständen in Zusammenhang steht. Die 325 Frauen, die an der Studie teilnahmen, unterzogen sich Weiterlesen

Artenrückgang bei Schmetterlingen durch Veränderungen der Landbewirtschaftung

Artenrückgang bei Schmetterlingen durch Veränderungen der Landbewirtschaftung Forscher*innen analysierten in der bei Science of The Total Environment erschienen Studie die Ursachen des Artenrückgangs bei Schmetterlingen. Dafür wurde Daten zu Schmetterlingsvorkommen im Norden Österreichs von 1920 bis 2019 ausgewertet. Sie zeigten auf, dass es rückblickend speziell zwei Zeitfenster gab, in denen Weiterlesen

Laufkäfer als Pestizidersatz

Laufkäfer als Pestizidersatz Laufkäfer (Carabidae) sind eine sehr artenreiche Familie der Käfer und ihre Funktion als Nützlinge in der Schädlingsbekämpfung ist schon länger bekannt. Eine Studie der Universität Innsbruck zeigt, dass die Insekten auch eine wichtige Rolle in der Regulation von Beikräutern einnehmen können. Damit könnten Laufkäfer als Pestizidersatz fungieren. Weiterlesen

Verminderte Nährstoffaufnahmekapazität in konventionellen Agrarökosystemen

Verminderte Nährstoffaufnahmekapazität in konventionellen Agrarökosystemen Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass eine intensive, konventionelle Landbewirtschaftung die natürliche Nährstoffaufnahmekapazität von Böden und Pflanzen in Agrarökosystemen massiv vermindert. Die Aufnahme von Phosphor ist für das Pflanzenwachstum entscheidend. Arbuskuläre Mykorrhizapilze (AMF) gehen mit Pflanzen eine Symbiose ein und stellen ihnen dabei diesen Phosphor Weiterlesen

Bestäuberverlust führt zu einem Rückgang der Pflanzendiversität

Bestäuberverlust führt zu einem Rückgang der Pflanzendiversität Der weltweite Rückgang von bestäubenden Insekten kann mit einem Verlust der Pflanzendiversität einhergehen. Diese These wird von einer Studie unter der Leitung von Christopher Johnson vom Department of Ecology and Evolutionary Biology der Princeton University bestätigt. Die Forschenden haben in mehreren Feldversuchen den Weiterlesen

Beeinträchtigung der Brutpflege von Hummeln durch Glyphosat

Beeinträchtigung der Brutpflege von Hummeln durch Glyphosat Eine Studie der Universität Konstanz zeigt die durch Glyphosat verursachte Beeinträchtigung der Brutpflege von Hummeln bei eingeschränkter Nahrungsverfügbarkeit. In dem wissenschaftlichen Versuch wurden 15 Hummelkolonien in zwei Untergruppen aufgeteilt: die eine Gruppe erhielt Zuckerwasser, das mit Glyphosat versetzt war, die Kontrollgruppe erhielt Zuckerwasser Weiterlesen