Bio in Europa: Wachstum bei Fläche und Umsatz setzt sich fort

Die ökologische Landwirtschaft in Europa wächst, sowohl was die Anbauflächen als auch den Markt betrifft. Spanien bewirtschaftet die größte Bio-Fläche, während Liechtenstein und Österreich die höchsten Bio-Anteile aufweisen. Im Einzelhandel war 2023 vor allem in Ländern mit etablierten Bio-Märkten eine steigende Nachfrage zu verzeichnen. Quelleoekolandbau.dehttps://www.oekolandbau.de/aktuelles/bio-marktinformationen/bio-in-europa-wachstum-bei-flaeche-und-umsatz-setzt-sich-fort/

Insektenbiomasse und Artenreichtum im Zusammenhang mit der Landnutzung

Insektenbiomasse und Artenreichtum im Zusammenhang mit der Landnutzung entlang eines Klimagradienten Laut der Studie aus Süddeutschland haben vor allem anthropogene Einflüsse einen Effekt auf Insektenbiomasse und Artenreichtum und weniger der Klimawandel. Speziell die Verstädterung und landwirtschaftliche Nutzung sind die Hauptgründe für den Insektenrückgang. Höhere Temperaturen könnten sich bis zu einer Weiterlesen

Verringerte Vielfalt an Darmmikroben bei Fledermäusen in konventioneller Landwirtschaft

Verringerte Vielfalt an Darmmikroben bei Fledermäusen in konventioneller Landwirtschaft Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen der Bewirtschaftungsintensität von Bananenplantagen und der Körperkondition sowie der Zusammensetzung des Darmmikrobioms von nektarfressenden Fledermäusen (Glossophaga soricina). Die Fledermäuse suchen in Lateinamerika häufig in Bananenplantagen nach Nahrung. 196 Fledermäuse aus konventionellen Monokulturen, ökologischen Plantagen und Weiterlesen

Pestizide im Fenchel

Warum eine Bio-Bäuerin ihre Ernte verliert Der Fenchel einer schwäbischen Bio-Bäuerin ist mit fremdem Unkrautvernichter belastet, deswegen wird die Ernte nicht zu Bio-Tee verarbeitet, sondern vernichtet. Der Fall zeigt: Die Ausbreitung von Pflanzenschutzmitteln lässt sich kaum kontrollieren. Quelle BR https://www.br.de/nachrichten/bayern/pestizide-im-fenchel-warum-eine-bio-baeuerin-ihre-ernte-verliert,SNxng1F Autor Tobias Hildebrandt

Ökomonitoring 2017

Ergebnisse der Untersuchungen von Lebensmitteln aus ökologischem Landbau Im Jahr 2017 wurden folgende Themenfelder bearbeitet: – Gentechnisch veränderte (GV-) Organismen: Untersuchung von Mais- und Sojaerzeugnissen sowie Honig – Herkunft und Echtheit: Echtheitsüberprüfung bei Eiern und Milch, basierend auf der Futtergrundlage der Lege- hennen und des Milchviehs – Rückstände von Pestiziden Weiterlesen

Willkommen in Sikkim

Die Vision »100 Prozent Bio-Landbau« wurde unter Shri Pawan Chamling, einem Bauernjungen der jetzt Ministerpräsident des Bundesstaats Sikkim ist, Wirklichkeit. Bernward Geier: Wie könnte Deutschland das bescheidene Ziel von 20 Prozent Bio erreichen? Shri Pawan Chamling: Entscheidend wird sein, dass die Regierung den biologischen Landbau als oberste Priorität in ihren Weiterlesen

Vom Aldi-Kind zur Ökobäuerin

Ohne eigenes Geld und Land bauen Anja und Janusz Hradetzky in der Uckermark einen Bio-Milch-Betrieb auf. Sie stehen für eine neue Generation von Landwirten, die gerade die Ställe erobert. QuelleSüddeutsche Zeitunghttp://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/landwirtschaft-vom-aldi-kind-zur-oekobaeuerin-1.3095204 AutorHans von der Hagen