Antifoulinganstriche mit Cybutryn verboten

Was Bootsbesitzer jetzt beachten müssen Ab dem 1. Februar 2017 gilt das EU-weite Verbot für das stark umweltgefährliche Cybutryn. Der Biozid-Wirkstoff wurde bislang als Bewuchsschutz an Schiffsrümpfen, auch im Sportbootbereich, eingesetzt. Die Umweltschutzorganisation Pestizid Aktions-Netzwerk e.V. (PAN Germany) begrüßt das Verbot durch die EU-Kommission und appeliert an Bootsbesitzer cybutrynbehandelte Boote Weiterlesen

Weltbodentag: 430 Organisationen fordern seinen Schutz durch die EU

05.12.2016, Weltbodentag – Bereits über 25.000 EU-Bürger haben für ein europäisches Bodenschutzgesetz unterschrieben. Sie alle wollen mehr Rechte für die wichtige und endliche Ressource, die uns trägt und ernährt. Ziel der Kampagne People4Soil (P4S) ist es, bis September 2017 europaweit eine Million Unterschriften zu sammeln, damit endlich der übermäßigen Versiegelung, Weiterlesen

Pan-Europäisches Forum in Rumänien kommt zum Abschluss

Die Ernährungssouveränitätsbewegung auf dem Vormarsch in Osteuropa Cluj-Napoca, 31. Oktober Der Kampf gegen industrielle Landwirtschaft und für eine gerechte und nachhaltige Zukunft kleinbäuerlicher Landwirtschaft hat diese Woche einen großen Schritt nach vorne gemacht. Nun findet das bisher größte Europäische Forum für Ernährungssouveränität seinen Abschluss. [1] Nach fünf Tagen voller Diskussionen Weiterlesen

Und nächstes Jahr dann „unten ohne“ – Bootfahren ohne Gift

Jetzt, am Ende der Sportbootsaison, treffen viele Bootseigner eine wichtige Entscheidung. Sollen sie die Winterpause dafür nutzen, die giftigen Antifoulinganstriche an ihren Booten aufzufrischen oder sollen sie auf umweltfreundliche Verfahren umstellen? Aus Sicht des Pestizid Aktions-Netzwerk e.V. (PAN Germany) sind es noch immer zu wenige Bootseigentümer, die sich die Frage Weiterlesen

Weiterhin Pestizid-Missbrauch mit Glyphosat

Die agrar- und umweltpolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion in M-V, Dr. Ursula Karlowski, sieht in dem aktuellen Kontrollergebnis des Agrarministeriums zur Glyphosatanwendung in Getreidefeldern ihre Kritik an der Anwendung dieses Herbizids bestätigt: »Die amtlichen Proben zeigen eindeutig, dass Glyphosat oft unnötig angewendet wird. Die Ausbringung dieses Totalherbizids erfolgt sozusagen schon Weiterlesen

Verlust an Biodiversität verhindert notwendige Evolution der Arten

Mechanismen der Zu- und Abnahme der Evolution neuer Arten experimentell untersucht Studie der Georg-August-Universität Göttingen besagt: Artensterben verhindert Anpassung an Klimawandel Das Aussterben von Arten kann die Entwicklung neuer Arten verlangsamen oder verhindern, die deren Funktionen im Ökosystem übernehmen. Zu diesem Ergebnis kommt die erste experimentelle Studie zu diesem Thema, Weiterlesen

Gegen die Fusion von Bayer und Monsanto

Der Kampf für eine gentechnikfreie Landwirtschaft muss verstärkt werden Aktuelle Ereignisse und Aspekte zur Gentechnik in Landwirtschaft und bei Lebensmitteln standen im Mittelpunkt einer Pressekonferenz, die am 27. Juni in Berlin gemeinsam von NABU, Navdanya International, dem weltweiten Dachverband für biologischen Landbau IFOAM – Organics International und der Coordination gegen Weiterlesen

Glyphosat in Honig

Die Verwendung von Glyphosat in der Landwirtschaft führt zu besorgniserregenden Kontaminationen. Von der Aurelia-Stiftung in Auftrag gegebene Untersuchungen belegen die erschreckende Belastung von Honig aus verschiedenen Bundesländern. Zuvor hatte der betroffene Imker Aßmann die staatliche Lebensmittelüberwachung zur Untersuchung seines Honigs beauftragt – diese dauerte 8 Monate. Quelle http://www.ggsc.de/fileadmin/user_upload/downloads/Aktuelle_Meldungen/Pressemitteilung_Glyphosat_in_Honig-20160627.pdf  Autor Claudia Weiterlesen